MEDIZINALCANNABIS

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medikamente-news.info/cannabis/medizinalcannabis

Bildnachweis: Fotolia    Aktualisiert am: 27.03.23, Uhrzeit: 03.44


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

25.2.23





Informationen zum Themenkomplex Hanfprodukte -
Medizinalcannabis und CBD-haltige Zubereitungen -
z.B. als  Nahrungsergänzungsmittel




Bild: Industriehanf: Wikipedia Frank Liebig - Archiv Frank Liebig

Welche Cannabissorten sind in Deutschland im Jahr 2023 mit einem ärztlichen Rezept in der Apotheke
zu beziehen?

Auf der Website "Cannabis Ärzte" erfahren Sie alles was Sie über die legale Therapie mit Medizinalcannabis wissen wollen - welche Blüten und Extrakte gibt es? Wie wichtig ist die Bioverfügbarkeit ?   Und was müssen die Krankenkassen für diese ärztlich verordneten Therapien bezahlen?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Cannabis Ärzte, 2023








ENDOCANNABINOIDSYSTEM

Das Endocannabinoidsystem (ESC) wurde in den 1990er Jahren entdeckt und ist noch lange nicht vollständig erforscht. Das ECS ist ein körpereigenes System, das in nahezu allen Geweben und Organen vorhanden ist. Es besteht aus Cannabinoidrezeptoren, körpereigenen Cannabinoiden und Enzymen zum Auf- und Abbau von Cannabinoiden.

 
Quelle:Müller-Vahl KR, GrotenhernenF. Cannabis und Cannabinoide in der Medizin. MWV 2020; Hinz B. Pharmakon 2017; 2:109-117; Hoch E et al. Cannabis-Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Springer Verlag 2019





Weniger Kopfschmerzen mit Cannabis

Medizinisches Cannabis wird von Ärzten unter den passenden Umständen auch bei starker Migräne verschrieben. Dass das natürliche Arzneimittel betroffenen Personen hilft, hat nun eine neue Umfrage ergeben, bei der sich Forscher die persönlichen Erfahrungen von 200 Patienten anhörten, welche in einer spezialisierten Kopfschmerzklinik behandelt wurden. Dabei kam heraus, dass nicht nur die Stärke der Kopfschmerzen verringert werden kann, sondern auch die Frequenz des Auftretens der gesundheitlichen Probleme sinkt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Hanf Magazin,10.12.2022
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:The Canadian Journal of Neurological Sciences, 13.9.2022



Ärztlich verordnetes Medizinalcannabis lindert therapieresistente, quälende  Nervenschmerzen

Im Fachblatt The Americal Journal of hospice and palliative Care wurde eine Studie veröffentlicht in der die Forscher aufgrund der Daten von 56 unter schweren quälenden Nervenschmerzen leidenden Studienteilnehmern zu dem Ergebnis kamen, dass Medizinalcannabis schwere, bisher therapieresistente Nervenschmerzen ium durchschnittlich 50% verminderte.
Viele Patienten gaben sogar 80% an. Gleichzeitig benötigten die Schmerzpatienten weniger abhängig machende Opiate, Schlafmittel und Antidepressiva.
Jeder Vierte Schmerzpatient berichtete von unerwünschten Nebenwirkungen - trotzdem wollten 91% dieser Patienten die schmerzlindernde Therapie mit Medizinalcannabis keinesfalls unterbrechen. Die Autoren der Studie empfahlen aufgrund dieser positiven Ergebnisse dringend die Durchführung weiterer und größerer Studien die mithelfen könnten, dass in Zukunft mehr verzweifelte Schmerzpatiernten in den Genuß dieser noch immer zu wenig angewandten Therapie mit Medizinalcannabis kommen können -  Eine additive Therapie, von der Ärzte und Patienten aufgrund eines strengen Werbeverbots noch immer zu wenig wissen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:The Americal Journal of hospice and palliative Care, 15.2.2023



Um 50% höherer THC-Grenzwert für Nutzhanf (Erhöhung von 0,2% auf 0,3%)
Das Bundeskabinett beschließt  mehrheitlich Änderungen im Betäubungsmittelgesetz

Das Bundeskabinett hat heute eine Erhöhung des betäubungsmittelrechtlich erlaubten Grenzwertes von Tetrahydrocannabinol (THC) in Nutzhanf beschlossen. Mit der Änderung passt die Bundesregierung die Vorgabe auf nationaler Ebene dem EU-Recht an.
Im Nutzhanfsektor tätige Unternehmen wie etwa landwirtschaftliche Betriebe können nun Nutzhanf mit einem THC-Wert von 0,3 % in den Verkehr bringen, sofern sie auch die weiteren Voraussetzungen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) erfüllen. Bislang lag der Wert bei 0,2 % THC.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Presseerklärung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,15.2.2023



Medizinalcannabis - Importmengen steigen weiter an

Die Importmengen von Cannabis zur medizinischen und wissenschaftlichen Nutzung steigen kontinuierlich an. So wurden in 2021 rund 20,6 Tonnen Cannabis zu medizinischen und wissenschaftlichen Zwecken in Form von getrockneten Blüten und Extrakten importiert. Die Bundesopiumstelle führt die summierte Menge der quartalsweisen Importe auf ihrer Internetseite auf.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte,4.3.2022



Cannabis als Medizin

Mit dem am 10. März 2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften, hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln erweitert. Das Gesetz sieht gemäß den Vorgaben des Einheits-Übereinkommens von 1961 über Suchtstoffe der Vereinten Nationen die Einrichtung einer staatlichen Stelle, der so genannten Cannabisagentur, vor. Die Cannabisagentur steuert und kontrolliert u.a. den Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken in Deutschland.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Bundeinstitit für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesopiumstelle



Wirtschaftliches rund um Cannabis
Marktführer Bedrocan expandiert nach Dänemark, um die internationale Nachfrage besser befriedigen zu können

Bedrocan, der niederländische Hersteller für medizinisches Cannabis, erweitert seine Produktionskapazitäten. In Zukunft wird auch eine Anlage in Dänemark zum Produktionsstandort für die in Deutschland wahrscheinlich populärsten Cannabismedikamente sein.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Hanfmagazin, 26.1.2023



Das Bundesministerium für Gesundheit: Fragen und Antworten zum Gesetz "Cannabis als Medizin"

Was sind Cannabisarzneimittel? Als Cannabisarzneimittel werden insbesondere bezeichnet Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität und Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon.Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsrechtlicher und anderer Vorschriften sieht vor, dass Patientinnen und Patienten Cannabisarzneimittel auf ärztliche Verschreibung in Apotheken erhalten können.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Bundesministerium für Gesundheit,



Science Video Podcast Terra X: Cannabis – zwischen Horror und Heilung – Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch
Cannabis soll in Deutschland nach 100 Jahren wieder legal werden. Die neue Bundesregierung will damit dem ständig wachsenden illegalen Schwarzmarkt endgültig den finanziellen Boden entziehen. Ist das eine gute Idee?








Science Video Podcast  Cannabis für alle | ARTE ist Teil des französischen/deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks.










Cannabis und Fahrerlaubnis

Deutscher Verkehrsgerichtstag empfiehlt Erhöhung von THC-Grenzwert

Die in Goslar versammelte Fachwelt des Verkehrsrechts erklärt die Null-Toleranz zu Cannabis für nicht vertretbar. Der Deutsche Verkehrsgerichtstag hat dem Gesetzgeber eine Erhöhung des THC-Grenzwerts im Straßenverkehr empfohlen. Der derzeit angewandte Grenzwert solle »angemessen« heraufgesetzt werden, teilte das Gremium am Freitag in Goslar mit. Eine konkrete Zahl wurde nicht genannt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 19.8.2022



Science Video Podcast Legalisierung von Cannabis? Anbau von medizinischem Hanf im Hochsicherheitstrakt | Unser Land | BR




Cannabis und Marihuana
Nicht nur als Rauschmittel, auch als Medikamente sind Cannabisprodukte inzwischen gern gesehen.

Das Wissenschaftsmagazin Spektrum informiert über viele Aspkete von Cannabis und Marihuana.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spektrum 2022



Palliativmedizin:
Medizinisches Cannabis kommt in erster Linie bei der Schmerztherapie zur Anwendung  - angeblich meist mit Erfolg

Seit 2017 können schwer kranke Menschen medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Nun legt das zuständige Bundesinstitut das Ergebnis einer Begleitstudie vor.
Demnach werden Cannabisprodukte von den Ärzten meist gegen Schmerzen und Übelkeit verschrieben. Der Bericht umfasst die Daten von insgesamt 21 000 Behandlungen mit medizinischem Cannabis seit 2017.  In nahezu 75 Prozent der Fälle berichteten die Patienten, dass sich ihre Schmerzen durch die Anwendung des medizinischen Cannabis gebessert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spektrum, 7.7.2022
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 7.7.2022



Schmerztherapie:
Ein Therapieversuch mit nicht-inhaliertem Cannabis ist nach Meinung führender Schmerz-Therapeuten bei therapieresistenten chronischen Schmerzen durchaus gerechtfertigt.

Eine internationale Gruppe von erfahrenen Schmerz-Therapeuten veröffentlichte im renommierten Fachblatt British Medical Journal eine Behandlungsempfehlung, die sich besonders an jene Therapeuten wendet, die Patienten behandeln,  die unter chronischen, behandlungsresistenten Schmerzen leiden.
DieExperten empfehlen - zusätzlich zu einer nicht befriedigend wirksamen Standard-Schmerzbehandlung  und ungeachtet widersprüchlicher Studiendaten - einen Therapieversuch mit nicht-inhaliertem medizinischem Cannabis, bzw. mit Cannabinoiden.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 8.9.2021



Von Cannabigerol und anderen Inhaltsstoffen von Cannabis

Das Hanf Journal stellt unbekanntere Cannabinoide vor

mehr lesen
Quelle: Hanf Journal, 9.1.20202



Cannabis lindert  nach einem Schädel-Hirn-Trauma (Gehirnerschütterung) bei einigen Patienten die Symptome der Hirnschädigung

Viele Patienten verzichten nach einem Schädel-Hirn-Trauma nicht auf Alkohol, Rauchen oder den gewohnten Cannabis-Joint.  Jetzt zeigte sich in einer in Kanada durchgeführten Studie, dass sich dies in den meisten Fällen, innerhalb von vier Wochen nach dem Unfallereignis,  nicht negativ auf den Heilungsprozess und die Wiederherstellung der kognitiven und physischen Leistungskraft auswirkte.
Bei einigen Patienten verschlimmert das Rauchen in der Woche 1 nach dem Unfall die beobachteten Zeichen der Hirnschädigung. Und bei den Patienten, die Cannabis konsumierten,  verbesserten sich  in der Woche 3 die Krankheitssymptome.

mehr lesen
Quelle:News Medizin-2000, Brain Injury 2019



Cannabinoide -und speziell Cannabidiol (CBD) -werden derzeit versuchsweise bei der Therapie unterschiedlicher Hautkrankheiten  eingesetzt

Ein Forscherteam aus Australien und den USA analysierte das derzeit vorhandene Datenmaterial, das in der Vergangenheit bei thematisch passenden Studien angefallen war. Untersucht wurde die Anwendung von nicht-psychoaktiven Inhaltsstoffen von Cannabis bei sehr unterschiedlichen Hautkrankheiten wie allergischen Hautentzündungen und Schuppenflechte.  Cannabinoide wie beispielsweise das in vielen Ländern als Nahrungsergänzungsmittel angebotene Cannabidilol (CBD) haben in den Studien antientzündliche, Juckreiz abschwächende und Anti-Aging Wirkungen gezeigt.

mehr lesen
Quelle:News-Medizin 2000, 16.10.2019, J Dermatolog Treat.2019 10.10.2019



Cannabis – zwischen Droge, Nutzpflanze und Medizin | Einstein | SRF Wissen

Cannabis ist die beliebteste illegale Droge der Schweiz. Aber wie gefährlich ist sie wirklich? Und welches medizinische Potenzial steckt in der uralten Kulturpflanze? «Einstein» spricht mit Forschern, Psychologen, Lehrern und Konsumenten – und berichtet auch, welche Auswirkungen die Legalisierung von Cannabis im US-Bundesstaat Colorado hatte.
(Stand 7.11.2016).







Science Video Podcast "Gras auf Rezept: Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer | DokThema | BR | Doku"




































Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000: auf diesen populären Websites können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre besonderen Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop informieren und für diese Info-Texte werben.
02.01.2023


Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Das IQWiG  ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Diese verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen -  und ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.





mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: IQWiG, 2022




Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)


Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen. Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management. Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen und zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)




















Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBEN AUF INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


 





Hier können Unternehmen und Einzelpersonen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihre  Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
12.03.2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu erwerbende Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen. Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie ohne viel Mühe   10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen genutzt haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  

Myrkl ist ein  Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält.   Diese soll nach Herstellerangabe dafür sorgen,  dass der Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er mit dem Blut in die Leber gelangt, dort die Leberzellen schädigt und über die Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslösen kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine wissenschaftlich umstrittene experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese auch (in den Medien auch "Blutwäsche" genannt) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Spezialisierte Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Geweben, die Organ-Funktion erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukteaus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Ärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.  Thymus-Medikamente werden
bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .





Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 20.12.2022


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma | Asthma Therapie | Asthma Management  | Asthma Diagnose | Atemgas-Analyse |  Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen und depressive Verstimmungen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Gräser Impf Tablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .