Informationen zu viel verwendeten
Medikamenten, Wirkstoffen und Therapiemethoden
Medikamenten, Wirkstoffen und Therapiemethoden
Antibiotika mehr lesen (in deutscher Sprache)
Aspirin mehr lesen (in deutscher Sprache)
Biosimilars mehr lesen (in deutscher Sprache)
Cannabis mehr lesen (in deutscher Sprache)
Generika mehr lesen (in deutscher Sprache)
Glucagon-like-Peptide-1 mehr lesen (in deutscher Sprache)
Phagentherapie mehr lesen (in deutscher Sprache)
Polypill mehr lesen (in deutscher Sprache)
Probiotika mehr lesen (in deutscher Sprache)
Gefährliche Folgen von Allergien können erstmalig mit einem Nasenspray behandelt werden
Weltweit nimmt in den industrialisierten Ländern die Zahl von Allergien schnell zu. Daher kommt es auch immer häufiger
zu anfallsartigen Folgen einer akuten Allergie - bis hin zu einer lebensbedrohlichen Anaphylaxie.
Diese wurde bisher mit Adrenalin-Notfall-Pens behandelt - durch intramuskuläre Anwendung von Adrenalins also. Doch oft
kommt die Notarzt mit seiner lebensrettende Spritze zu spät.
Jetzt hat die US-Arzneimittel-Behörde FDA unter dem Handelnamen Neffi für die Notfallbehandlung erstmalig einen
Einmal-Nasenspray zugelassen, der im Notfall die lebensrettende Spritze ersetzen kann.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: BMJ, 12.8.2024
Das auch in Deutschland viel verschriebene Medikament Pregabalin steht in Verdacht in letzter Zeit 3400 Todesfälle mitverursacht zu haben. Dies sorgt derzeit in Großbritannien für viel Aufregungy
Pregabalin, ein schnell abhängig machendes Medikament das ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelt wurde, wird
heute auch zur Linderung von Angstzuständen und quälender Nervenschmerzen eingesetzt.
Trotz seiner Wirksamkeit weist das Medikament eine lange Liste von Nebenwirkungen auf, darunter Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Atembeschwerden
und Gedächtnisprobleme. Anfänglich löst es euphorische Gefühle aus, die beim Versuch die Einnahme zu stoppen schnell negative Gefühle
auslöst.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Focus, 3.3.2024
Immer wieder geraten Aufsichtsbehörden ins Zwielicht - insbesondere dann, wenn es um die Zulassung von Medikamenten geht, die Milliarden-Gewinne erwarten lassen. Dann fragen sich Skeptiker aufgrund böser Erfahrungen in der Vergangenheit, wessen Interessen die Behörden mehr im Auge haben - die der Patienten, oder jene der Hersteller der neuen Medikamente
Nach der überhasteten Zulassung in ihrer Wirkung enttäuschender, dafür aber nebenwirkungsbelasteter Corona-Impfstoffe droht nun
möglicherweise das nächste Medizin-und Kosten-Desaster.
Obgleich die durchgeführten Kleinst-Studien nicht eindeutig gezeigt haben, dass das neu zugelassene Alzheimer-Medikament
Leqembi (Lecanemab) den Patienten nützt, hat die US-Aufsichtsbehörde FDA
Leqembi am Ende eines umstrittenen Schnell-Verfahrens zugelassen.
Die Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer wird die Kostenträger teuer zu stehen kommen. Die Anwendung von
Leqembi wird pro Patient und Jahr rund 27.000 Dollar kosten - und Alzheimer ist eine häufig vorkommende Krankheit
und der Verdacht eines Erkrankungsrisikos steht noch häufiger im Raum.
Es besteht also die Möglichkeit, dass die wissenschaftlich kaum erforschte, und möglicherweise völlig nutzlose Behandlung
dringend an anderer Stelle benötigte Gelder sinnlos vergeuden wird.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal,11.1.2023
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Alzheimer Forschung Initiative e.V.,11.1.2023
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025