Informationen zum Thema
Therapie mit Probiotika
Therapie mit Probiotika
Probiotika und Präbiotika: Gesunde Darmflora aufbauen
Mithilfe von Prä- und Probiotika kann man eine gesunde Darmflora aufbauen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt.
Wichtig dafür: eine ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung.
Tausende Stämme
unterschiedlicher Bakterien leben im
menschlichen Darm, insbesondere im
Dickdarm. Die rund hundert Billionen
Mikroorganismen bringen es zusammen
auf ein Gewicht von geschätzt ein
bis zwei Kilogramm. Sie bilden die
natürliche
Darmflora, auch Mikrobiom
genannt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:NDR,Podast, 10.9.2024
Brechdurchfall bei Kindern: Probiotika helfen nicht
Eine mit Durchfall und Erbrechen einhergehende Magen-Darmentzündung (Gastroenteritis) wird bei Kindern immer häufiger auch mit sog. Probiotika behandelt. Jetzt zeigte eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie, an der 886 Kinder teilnahmen, dass die über 5 Tage zweimal täglich erfolgte Gabe eines Probiotikums (Lactobacillus rhamnosus R0011 and L. helveticus R0052) im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Plazebo) die Häufigkeit der Krankheitsentwicklung zu einer mittel bis schwer ausgeprägten Gastroenteritis nicht vermindern konnte. Auf die Probiotika kann daher offenbar verzichtet werden.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, November 2018
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach Antibiotika-Therapie die oft gestörte Darmflora wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es bei häufiger Einnahme großer Mengen von Probiotika zu einer Fehlbesiedelungen des Dünndarm mit großen Mengen an Milchsäure-Bakterien - zum Teil mit gravierenden gesundheitlichen Folgen. Eine Einnahme von Probiotika kann also auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, berichtete Professor Satish Rao und sein Team
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025