ANTIBIOTIKA

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medikamente-news.info/antibiotika


Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 14.06.25, Uhrzeit: 22.49




 


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

30.4..2025
















Informationen zum Thema  Antibiotika


Editorial:

Im Laufe der letzten rund 100 Jahre wurden bakterielle Infektionen erstmals kausal behandelbar. Das aus heutiger Sicht erste Antibiotikum, das Salvarsan, wurde  von Paul Ehrlich gegen die weit verbreitete Infektionskrankheit Syphilis entwickelt. Produziert und vertrieben wurde es von den Farbwerken Höchst,  dem Vorgängerunternehmen von Sanofi Aventis Pharma.
Der Begriff "Antibiotikum" wurde allerdings erst 1946, und dann zunächst nur für Naturstoffe, eingeführt.
Heute zählen zu den Antibiotika neben Naturstoffen wie Erythromycin, modifizierte oder nachsynthetisierte Naturstoffe wie  Cephalosporine oder Chloramphenicol auch zahlreiche vollsynthetische Substanzen wie die Fluorchinolone.
Es lassen sich derzeit über zwanzig Antibiotika-Klassen aufzählen, die sich hinsichtlich ihrer molekularen Grundstruktur, ihrer Wirkungsweise und den von ihnen erfassten Bakterienarten unterscheiden. Kürzlich konnte ein deutscher Pharma-Konzern den ersten Vertreter der neuesten Klasse der Ketolide auf den Markt bringen.
Gründe für die Entwicklung immer neuer Antibiotikaklassen waren die Suche nach weiter verbesserten Wirksamkeits- und Verträglichkeits-Profilen, aber auch die Besorgnis erregende Ausbreitung von Krankheitserregern, die zunehmend gegen die verfügbaren Antibiotika resistent geworden sind.
In einigen ausgewählten Fällen kann die sehr exotisch anmutende  - daher umstrittene - Phagentherapie helfen, die aufgrund mangelnder Erfahrung der westlichen Ärzte und der zeitaufwändigen Zubereitung derzeit noch nicht für den Routineeinsatz geeignet ist.

 Dr. med. Jochen Kubitschek
Chefredakteur, Info-Netzwerk Medizin 2000











Informationen zum Themenkomplex
Antibiotika




"Inteligentes" neues Antibiotikum tötet im Laborversuch krankmachende gram-negative Bakterien - schont dabei aber die für die Gesundheit so wichtige normale Darmflora.

Das neu entdeckte Antibiotikum Lolamicin  hat im Tiermodell gezeigt, dass es krankmachende gramnegative Bakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae abtötet - dabei aber die Bakterien der gesunden Darmflora schont. 
Im Fachblatt Nature wurde eine an der Universität von Illinois, USA, durchgeführte  Laborstudie publiziert, die zeigte, dass Lolamicin -zumindest bei Mäusen -verhindert, dass die von anderen noch wirksamen Antibiotika abgetöteten gesunden Darmbakterien durch den mit einer extrem hohen Mortalität belasteten Keim Clostridioides difficile abgelöst werden und zu tödlichen Krankheitsverläufen führen. Doch nach der Entdeckung eines neuen Antibiotikums können bis zu 20 Jahre vergehen, bevor dieses für den klinischen Einsatz beim Menschen zur Verfügung steht. 
Experten wissen schon lange: die Mühlen der Antibiotika-Entwicklung malen extrem langsam.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 29.5.2024
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 29.5.2024



"Inteligentes" neues Antibiotikum tötet krankmachende gram-negative Bakterien - schont dabei aber die für die Gesundheit so wichtige sonstige Darmflora.

Das neu entdeckte Antibiotikum Lolamicin  hat im Tiermodell gezeigt, dass es krankmachende gram-negative Bakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae abtötet - dabei aber die Bakterien der gesunden Darmflora schont. 

Im angesehenen Fachblatt Nature wurden die Ergebnisse  einer an der Universität von Illinois, USA, durchgeführten Laborstudie publiziert, die zeigten, dass Lolamicin -zumindest bei Mäusen -verhindert, dass die von anderen noch wirksamen Antibiotika abgetöteten gesunden Darmbakterien durch den mit einer extrem hohen Mortalität belasteten Keim Clostridioides difficile abgelöst werden und zu tödlichen Krankheitsverläufen führen. Doch nach der Entdeckung eines neuen Antibiotikums können bis zu 20 Jahre vergehen, bevor dieses theoretisch für den klinischen Einsatz beim Menschen zur Verfügung steht. 
Doch Experten warnen vor übertriebenem Optimismus: die Mühlen der Antibiotika-Entwicklung malen nämlich extrem langsam und einigen vielversprechenden Antibiotika wurde in der Vergangenheit nach vielen Jahren der Entwicklung die endgültige Zulassung aufgrund von Sicherheitsbedenken verweigert.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 29.5.2024
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 29.5.2024



In den USA nimmt die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten dramatisch zu. Die Gesundheitsbehöre CDC empfiehlt Mitgliedern bestimmter Risikogruppen eine Antibiotika-Vorbeugung

Ähnlich wie in Deutschland werden in den USA immer häufiger Geschlechtskrankheiten diagnostiziert - aber oft nicht ausreichend behandelt. Die US-Gesundheitsbehörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt daher bestimten Risikogruppen bis zu drei Tagen nach Exposition eine vorbeugende Gabe des auch in Deutschland verfügbaren Antibiotikums Doxicyklin.
Besonders genannt wurden unter anderem Jugendliche, Homosexuelle und andere Männer, die mit Männern Geschlechtsverkehr haben, Transgender Personen, und Schwangere.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:British Medical Journal,9.10.2023



Falsch etikettiert: "Penicillin-Allergien" sind in 95% der Fälle nicht wirklich Penicillin-Allergien

Eine tatsächliche Penicillin-Allergie ist selten. Weniger als 5% der Patienten, die bei Befragung eine Penicillin-Allergie angeben, sind wirklich gegen das lebensrettende Medikament allergisch.
Die übliche Folge ist, dass Patienten mit vermeintlicher Penicillin-Allergie im Falle einer bakteriellen Infektion häufiger ein Breitspektrum-Penicillin statt des eigentlich ausreichenden Schmalspektrum-Penicillins erhalten. Das ist unnötig teuer, senkt die Heilungswahrscheinlichkeit und erhöht außerdem das Risiko für bedrohliche Antibiotika-Resistenzen.
Hier hilft das Entscheidungshilfe-Tool , der PEN-FAST Test-Score, weiter. Mit dessen Hilfe kann oft auf die aufwändige und daher meist unterlassene Haut-Allergietestung verzichtet werden.


mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pharmakotherapie, 11.8.2023
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 17.7.2023
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: JAMA Internat Medicine,16.3.2020


Fördert die um sich greifende Luftverschmutzung die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen?

Im angesehenen Open-access-Fachblatt Lancet Planetary Health wurde nun eine bahnbrechende Studie veröffentlicht, in der erstmalig weltweit zum Thema Luftverschmutzung und Antibiotika-Resistenzen erhobene Daten analysiert wurden.
 
Die Mega-Studie wurde von der Natural Science Foundation of China finanziert und von Forschern an der Zentral-Universität, Zhejiang , China, durchgeführt.
Wie die beiden Gefahren für die Gesundheit der Menschen im Detail ursächlich  zusammenhängen, können die Wissenschaftler noch nicht abschließend erklären.
Sie sind aber davon überzeugt, dass sich durch die Bekämpfung der Luftverschmutzung auch das lebensbedrohliche Risiko einer weiteren Zunahme der Antibiotika-Resistenzen senken läßt.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:The Guardien, 8.8.2023, Lancet Planetary Health August 2023



Wieder Langzeit-Hoffnungen:
mit Antisense-Antibiotika als zielgenaue Bakterienkiller gegen Resistenzen

Heutige Antibiotika zerstören jeweils viele Bakterienarten auf einmal. Moleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten. Antisense-Antibiotika werden - wenn sie in Zukunft funktionsfähig zugelassen sein werden - viel besser wirken.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:23.5.2023



Das Antibiotikum Azithromycin kann die Müttersterblichkeit um ein Drittel senken.  Hundertausende von Menschenleben können so gerettet werden.

Im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine wurde eine vom US-National Institutes of Health finanzierten Studie veröffentlicht, an der in sieben Ländern rund 30.000 schwangere Frauen teilgenommen hatten. Mütter, die vaginal entbunden haben. Die Studienteilnehmerinnen erhielten während des Geburtsvorgangs eine einmalige Gabe des Antibiotikums Azithromycin,  bzw. ein Scheinmedikament. Es zeigte sich, dass die einmalige Antibiotikagabe das Vorkommen von Blutvergiftungen (Sepsis), bzw. die Müttersterblichlichkeit um ein Drittel - von 2.4% auf 1.6% - senken konnte. Mit dieser simple und billigen Prophylaxe-Massnahme ließen sich bei breiter Anwendung Jahr für Jahr einige hunderttausend Menschenleben retten.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: 9.2.2023, Presseerklärung NIH,
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 9.2.2023, Presseerklärung NIH,



Antibiotika-Mangel: Der Westen hat sich blauäugig auf billige Lieferanten aus China und Indien verlassen

Die Lagerbestände an Antibiotika schrumpfen in vielen Ländern dramatisch, dazu kommt ein weiteres Problem: Viel zu oft wirken die Medikamente nicht mehr. Aufgrund dieser Resistenzen sterben weltweit mehr Menschen als an Tuberkulose und Aids.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung,30.12.2022


Antibiotika sollten nicht routinemäßig bei der ambulanten oder stationären Behandlung von Covid-19-Patienetn eingesetzt werden

Beim verzweifelten Versuch Covid-19 medikamentös zu behandeln, kamen versuchsweise auch oft Antibiotika zum Einsatz. Jetzt analysierte eine Forschergruppe diese experimantellen Therapieversuche und veröffentlichte die Ergebnisse im Fachblatt Journal of clinical medicine.
Von den 593 in Datenbanken gefundenen Studien wurden 36  im Datail analysiert. Dabei kamen die Forscher zu dem Schluß, dass Antibiotika bei der Viruserkrankung Covid-19 weder ambulant noch im Krankenhaus eingesetzt werden sollten - es sei denn, es gäbe eindeutige klinische Hinweise oder Laborbeweise für eine bakterielle Superinfektion - zusätzlich zur viralen Corona-CoV-2-Infektion. Die Risiken, die sich aus einer Routinetherapie mit Antibiotika ergeben, sind nach Ansicht der Experten einfach zu hoch.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Journal of clinical medicine, 5.12.2022



Eine um die Hälfte der Tage verkürzte Antibiotika-Therapie ist bei an Lungenentzündung erkrankten Kindern oft  medizinisch zu verantworten, ohne eine Erhöhung des Krankheitsrisikos befürchten zu müssen.

Eine im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlichte Mata-Studie bestätigt den Trend hin zu einer bei Kindern deutlich verkürzten Antibiotika-Therapie. Verschiedene Studien zeigten, dass eine von 5 auf 3 und von 10 auf 5 Tage verkürzte Antibiotika-Therapie ohne medizinische Risiken erwogen werden kann. An der Meta-Studie nahmen im Rahmen von 9 zufallsgesteuerten Untersuchungen 11.143 Kinder (im Alter von 2 bis 59 Monate) teil, die an einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkrankt waren. Es zeigte sich, dass die übliche Antibiotika-Therapie, ohne Nachteil für die Kinder, deutlich von 5 auf 3 bzw. von 10 auf 5 Tage verkürzt werden kann. Es kam bei den Kurztherapien nicht zu einer Verschlimmerung des Krankheitsverlaufs, bzw. einem Rückgang der Heilungsrate. Die Zahl der Nebenwirkungen nahm ab und die Erziehungsberechtigten konnten deutlich schneller wieder ihre Arbeit aufnehmen. Die Kosten der Therapie konnten gesenkt werden.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Pediatrics, 14.11.2022



Antibiotikaresistenzen:
Multiresistenter Typhus verbreitet sich weltweit

Immer wieder bildet der Typhuserreger Abwehrmechanismen gegen Antibiotika. Einige der Bakterienstämme reagieren nur noch auf wenige Wirkstoffe. Und gerade diese kommen oft nach Europa.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spektrum, 23.6.2022

Wenig beachtet: Bakterielle Resistenzen gegen Antibiotika sind viel gefährlicher als Covid-19

Die in The Lancet veröffentlichte Riesen-Studie wurde im Jahr 2019 mit den in 204 Ländern und Territorien erhobenen Zahlen durchgeführt. Ausgewertet wurden die Daten von 471 Millionen Individuen, die an 7.885 Studienorten registriert wurden. Am häufigsten waren Escherichia coli und Staphylococcus aureus für die durch Antibiotike-Resistenzen verursachten Todesfälle verantwortlich. Insgesamt wurden im Jahr 2019 im Zusammenhang mit bakteriellen Resistenzen gegen Antibiotika
3·57 Millionen Todesfällen erfaßt. Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, dann ist die Existenz der Menschheit gefährdet.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:he Lancet, 19.1.2022

 

Zur Weltantibiotikawoche von Spektrum Kompakt für nur 1,99€
Antibiotika - Wettrüsten ums Überleben

Sie zählen zu den wichtigsten Waffen im Kampf gegen bakterielle Keime: Antibiotika. Doch viele der Erreger entwickeln Resistenzen und entgehen so der Medikamentenattacke und neue Ansätze sind erforderlich. So herrscht ein ständiges Wettrüsten zwischen Medizin und Mikroorganismus.

Datei kaufen für nur 1,99€
Quelle: Werbung Spektrum Kompakt







Multiresistente Keime werden durch pulsierenden  Laser zu 100% zerstört

Eine der größten Gefahren für die Gesundheit der Menschen sind die seit vielen Jahren immer häufiger zu beobachtenden Krankheitserreger  die gegen die meisten verfügbaren Antibiotika multi-resistent sind. (Multidrug-resistant organisms (MDROs))

Alternativ zu Antibiotika werden physikalische Methoden nun entwickelt, mit denen die Krankheitserreger gewebeschonend zerstört werden können. Jetzt ist es einer Forschergruppe am Department of Radiology der Washington University School of Medicine, St Louis, gelungen, multi-resistente Bakterien mit ultrakurzwellig-pulsierenden Laserstrahlen  (ultrashort pulsed lasers (USP)) zu 100% zu zerstören. Die Mitteilung wurde im Fachblatt Journal of BioPhotonics veröffentlicht. Die Methode eignet sich nicht nur für die Desinfektion von kontaminierten Oberflächen, sondern -ähnlich einer Dialyse - auch zur Desinfektion von fließendem Blut.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Journal of BioPhotonics, 21.112021

 

Antibiotika-Therapie mit Doxycyclin ist bei Covid-19 nicht effektiv

Bei Covid-19-Erkrankungen wird von den Ärzten vielerorts und häufig Doxycyclin in der Hoffnung eingesetzt, dass sich so die Erkrankung bessern läßt. Jetzt zeigte eine im Fachblatt The Lancet - Respiratory Medicine, veröffentlichte Studie dass das bekannte Antibiotikum den Verlauf der Covid-19-Erkrankung offenbar nicht positiv beeinflussen kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:The Lancet, Respiratory Medicine, 28.7.2021

 

Erste BAH-Antibiotikakonferenz: Gemeinsam gegen die Ausbreitung von Resistenzen

Berlin – Um der Ausbreitung von Resistenzen entgegenzusteuern, müssen neue Antibiotika erforscht und gleichzeitig die bereits zugelassenen Antibiotika weiter verfügbar gehalten werden.

mehr lesen
Quelle: Presseerklärung Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. ,18.11.2019


 

Antibiotika-Therapie und Knocheninfektionen

Werden Antibiotika bei Knochen-, bzw. Kunstgelenk-Infektionen innerhalb von sechs Wochen nach Therapiebeginn über längere Zeit oral verabreicht, so ist diese Therapie der weltweit üblichen teuren und zeitaufwändigen intravenösen Infusionsbehandlung nicht wie bisher angenommen unterlegen. Die Lebensqualität ist in beiden Therapiegruppen gleich.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000


Die Pharmafirma Achaogen ist pleite

 Achaogen hat ein Antibiotikum Zemdri (plazomicin) entwickelt, das vor einem Jahr von der US-Arzneimittelbehörde FDA zugelassen wurde. Und obgleich der Bedarf an neuen Antibiotika immens groß ist,  konnte das kleine Pharmaunternehmen, trotz finanzieller Unterstützung von außen, wirtschaftlich nicht überleben. Zu viele Faktorern machen es nahezu unmögich, mit einem neuen Antibiotiklum Geld zu verdienen. Das online Magazin WIRED erklärt, warum dies so ist:

The Antibiotics Business Is Broken—But There's a Fix

Last week, the biotech company Achaogen announced that it was filing for bankruptcy. That might not seem like much news: Businesses crash and burn all the time. But Achaogen, founded in 2002, was an antibiotics company. Its first drug, Zemdri (plazomicin), was approved by the Food and Drug Administration last June.

mehr lesen
Quelle. WIRED, Mai 2019


 

Angebliche Penicillin-Allergien entwickeln sich zu einem echten Problem

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass sie an einer gefährlichen Penicillin-Allergie zu leiden. Doch meist stimmt die Diagnose nicht. Bis zu 95% der angeblichen Penicillin-Allergiker könnten das Medikament anstandslos vertragen.  Ein aktueller Allergie-Test sollte daher bei "Alt-Fällen" klären helfen, ob sich die angebliche Penicillin-Allergie noch immer nachweisen läßt.
Das auch in Deutschland übliche Ausweichen auf andere,  meist viel teurere und zum Teil toxische Antibiotika schadet dem individuellen Patienten und fördert die Verbreitung gefährlicher multiresisteter Krankheitserreger.
Oft beruhen die Penicillin-Allergie-Diagnosen auch auf Fehldeutungen von Hauterscheinungen und lassen sich daher mit einem Allergie-Test nicht bestätigen.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, British Medical Journal, Washington Post

 

Reizdarm - eine Ekeltherapie in Form einer Fremstuhl-Transplantation wirkte weniger gut als die Kontrolltherapie mit einem Scheinmedikament

Viele Menschen leiden unter einem chronischen Reizdarm, der die Lebensqualität der Betroffenen sehr beeinträchtigen kann. Besonders die wiederkehrenden Durchfälle unklarer Ursache beeinträchtigen die Lebensqualität.  In besonders hartnäckigen Fällen, wenn Antibiotika versagt haben, greifen Ärzte zu einer "Ekeltherapie" indem sie Fremstuhl-Transplantationen durchführen, um die gestörte Darmflora wieder zu normalisieren.

Doch jetzt hat eine im Fachblatt Gut veröffentlichte Studie überraschenderweise gezeigt, dass eine zur Kontrolle durchgeführte Behandlung mit einem Scheinmedikament besser wirkte als die über sechs Monate durchgeführte Stuhl-Transplantation.

mehr lesen
Quelle: Gut, Juli 2018

 

Antibiotika-Resistenzen
Die drohende Apokalypse vermeiden: Wie ganz normaler Schmutz die Menschheit vor tödlichen bakteriellen Pandemien schützen soll

US Forscher arbeiten an einer neuen Methode, um  im Labor mit Hilfe von schnellen Super-Computern und riesigen DNS-Datenbanken in ganz normaler Erde, bzw. in Schlamm,  Gen-Sequenzen zu identifizieren, die, bekannten Antibiotika-Mustern ähnelnd,  das Grundgerüst für neue Antibiotika sein können. 
Molekular-Biologen glauben,  dass möglicherweise schon kleine Änderungen an der chemischen Struktur eines von Bakterien im Kampf gegen andere Bakterien  entwickelten
Antibiotika--Moleküls ausreichen, um zahlreiche neue Antibiotika zu schaffen. 
Doch um hier weiter zu kommen, benötigen die Forscher um Professor Sean Brady  von der Rockefeller-Universität für ihre unkonventionelle Entwicklungsarbeit Millionen von in Datenbanken indexierten DNS-Sequenzen und viel Glück - sowie Geld.  Um ihre Pläne weiterverfolgen zu können, haben die Forscher um Sean Brady in New York das Biotech-Unternehmen Lodo Therapeutics gegründet, das von bedeutenden Sponsoren wie der Bill und Melinda Gates Stiftung und den Pharma-Giganten Lilly und Pfizer finanziell unterstützt wird.  Erste Erfolge belegen, das es Sinn macht, die unkonventionelle Idee weiter zu verfolgen.  Sie wecken bei den Forschern große Hoffnungen.

mehr lesen
Quelle: Medizin-2000 News, WIRED Januar 2018

 

Antibiotika-Einnahme: das Dogma Langzeiteinnahme gerät ins wanken

Bisher war es unumstrittene Lehrmeinung, dass Antibiotika über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen.  Einnahmedauer war bei unkomplizierten Infekten mindestens eine Woche - oder sogar zwei Wochen. 
In der letzten Zeit melden sich aber immer mehr Ärzte zu Wort, die an diesem Dogma rütteln.  
Viele Hausärzte raten mittlerweile dazu,  mit der Antibiotika-Einnahme aufzuhören, sobald Symptome wie Husten und Fieber besser geworden sind. Das kann schon nach 3 oder 4 Tagen der Fall sein. 

mehr lesen
Quelle: Zeit online

 

Die Häufigkeit von Penicillin-Allergien wird überschätzt

In der Öffentlichkeit herrscht die Meinung vor, dass Penicillinallergien sehr häufig sind. Doch das ist nicht der Fall. In 90% der Fälle ist die meist vor vielen Jahren in der Kindheit gestellte Diagnose falsch und wird von den Patienten ein Leben lang auf Befragen mitgeteilt und von den Ärzten nur selten kritisch hinterfragt. Dies kann schlimme Folgen haben. Im Zeitalter der bedrohlichen multiresistenten Keime sollte diese weit verbreitete Fehldiagnose nicht einfach akzeptiert werden.
Das Ausweichen auf andere Antibiotika ist meist icht sinnvoll, da diese teuer, mit Nebenwirkungn behaftet und weniger wirksam sein können. Die Diagnose Penicillin-Allergie läßt sich von Allergologen und Immunologen durch spezielle Laboruntersuchungen und vorsichtig durchgeführte Provokationstests beweisen oder widerlegen. Wenn es die zur Verfügung stehende Zeit erlaubt, kann auch der Versuch der vorsichtigen  Hyposensibilsierung gegen Penicillin versucht werden.
Doch ein Problem bleibt bestehen und läßt sich kurzfristig nicht beseitigen: es gibt in Deutschland viel zu wenige Allergologen und Immunologen.

mehr lesen
Quelle:JAMA

 

Antibiotika-Therapie feinjustiert
Häufig verwendetes Probiotikum versagt bei der Therapie Antibiotika induzierter Durchfälle.

Die Gabe von Lactobacillus plantarum DSM9843 (LP299V) war laut einer im Fachblatt Journal of Pediatrics veröffentlichten Studie  -  im Vergleich zu einer in der Kontrollgruppe durchgeführten Plazebo-Therapie - nicht in der Lage,  im Zusammenhang mit einer Antibiotika-Therapie auftetende wässrige Durchfälle positiv zu beeinflussen.
Lactobacillus ist der Name einer
Gattung von grampositiven, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae. Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten wie Berliner Weiße und Leipziger Gose genutzt. Ohne Milchsäurebakterien gäbe es praktisch keine Milchprodukte. (WIKIPEDIA).

Von Milchsäurebakterien nimmt man an, dass sie die Darmflora schützen, wenn eine Antibiotika-Therapie Durchfälle auslöst.  Diese Annahme trifft also zumindest in Bezug auf Lactobacillus plantarum nicht zu.

mehr lesen
Quelle: Journal of Pediatrics

 

Killerbakterien können möglicherweise Antibiotika ersetzen

Das Bakterium Bdellovibrio bacteriovorus ist für den Menschen harmlos, frisst aber andere, krankmachende Erreger. Forscher testen nun, ob sich die aggressiven Einzeller als Antibiotikaersatz eignen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

Übersicht Antibiotika Therapie

Übersichtsartikel (in englischer Sprache) zur derzeitigen kritischen Situation und den Zukunftsaussichten.

mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine

 

Phagentherapie: viel versprechende Alternative zur immer schwieriger werdenden Antibiotika-Therapie

Immer mehr Menschen entwickeln gefährliche Antibiotika-Resistenzen. Hauptursache ist der Jahrzehnte lange sorglose Masseneinsatz von Antibiotika - sowohl beim Menschen, aber auch in der Nutztierhaltung.
Besonders Unterdosierungen, bzw. zu kurze Einnahmedauer können auf individueller Ebene zur Entstehung einer Antibiotika-Resistenz beitragen. Mit der sog. Phagentherapie steht eine wenig bekannte Alternative zur Antibiotika-Therapie zur Verfügung, die in Deutschland bisher kaum zum Einsatz kommt. 

mehr lesen

 

Allergierisiko
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion

In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw. mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.

mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung

 

Grippale Infekte fehlbehandelt

Antibiotika-Gabe bei Erkältungskrankheiten ist auch bei kleinen Kindern oft überflüssig.  Ein positiver Therapieeffekt wird meist nicht beobachtet.

mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014

 

Akute Bronchitis

Obgleich eine akute Bronchitis oft durch bakterielle Infektionen ausgelöst wird, ist die Gabe von Antibiotika oft überflüssig. Studien haben gezeigt:  Die Antibiotikatherapie verbessert den Krankheitsverlauf meist nicht.

mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 

 

Ekeltherapie
Wenn die üblichen Antibiotika versagen - retten transplantierte Fremd-Fäkalien oft Menschenleben

Durch die Übertragung von Fremd-Fäkalien können Patienten geheilt werden, die unter lebensbedrohlichen, therapieresistenten Durchfallerkrankungen leiden. Die Durchfälle werden meist durch den gefürchteten Krankenhauskeim Clostridium difficile ausgelöst, der mit Antibiotika kaum in den Griff zu bekommen ist. 
Doch die Methode ist so neu und unkonventionell, dass sich die Krankenkassen trotz der überzeugenden Therapieerfolge noch weigern die Kosten zu übernehmen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

Antibiotika-Therapie und probiotischer Joghurt

Nahezu jeder dritte mit Antibiotika behandelte Patient reagiert auf die Therapie mit einem Durchfall. Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden oft verhindern.

mehr lesen
Quelle: Fachblatt JAMA und Spiegel online

 

Antibiotika-Therapie bei akuten Nasen-Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)

Eine Behandlung mit Antibiotika ist nicht nur bei Kindern, sondern oft auch bei Erwachsenen überflüssig. Diese Medikamente sind bei vielen akuten Infektionskrankheiten nicht in der Lage die vorhandenen Krankheitszeichen zu lindern. Gleichzeitig fördern sie die Entwicklung von gefährlichen, antibiotikaresistenten Bakterienstämmen.

mehr lesen
Quelle: JAMA. 2012 Feb 15;307(7):685-92

 

Fahrlässiger Umgang mit Antibiotika: Multiresistente Bakterien gefährden das Überleben der Menschheit.

Antibiotika sind die Allzweckwaffe gegen Bakterien - doch schon bald könnten sie komplett wirkungslos sein. Immer öfter tauchen Bakterien auf, die gegen alle Medikamente resistent sind. Die Weltgesundheitsorganisation beziffert die Zahl der Toten allein in der EU auf 25.000 pro Jahr.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

Atlas zu resistenten Krankheitserregern und Antibiotikaverbrauch für Deutschland erschienen

Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft und die  Universitätsklinik Freiburg stellen den Antibiotika-Resistenzatlas "GERMAP 2008" vor.
Zahlreiche bakterielle Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Enterokokken sind unempfindlicher gegen Antibiotika geworden, so dass die durch sie ausgelösten Krankheiten bei Menschen wie Tieren immer schwieriger zu behandeln sind.

mehr lesen
Quelle: Paul-Ehrlich-Gesellschaft und Universitätsklinik Freiburg

 

Antibiotika Therapie

Neues Antibiotikum im Tierversuch erfolgreich im Kampf gegen resistente Superkeime: Insbesondere der sorglose Umgang mit den vorhandenen Antibiotika hat im Verlauf der letzten Jahrzehnte dafür gesorgt, dass immer mehr Krankheitserreger gefährliche Resistenzen entwickeln und daher den üblichen Antibiotika widerstehen.

Neue in-vivo Daten: Caspofungin auch gegen Amphotericin B-resistente Candida wirksam. In einem Tiermodell disseminierter Infektionen hat sich Caspofungin als hoch wirksam bei Infektionen mit Amphotericin B-resistenten Candida albicans, C. glabrata und C. lusitaniae erwiesen. mehr lesen

 

Problem antibiotikaresistente Staphylokokken

Antibiotikaresistente Staphylokokken sind bedeutende Erreger von Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
"Die deutliche Zunahme dieser so genannten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in den letzten Jahren ist Besorgnis erregend.

mehr lesen

Quelle:Fachjournal "CHEST" des American College of Chest Physicians

 

Antibiotikaeinsatz bei Bronchitis.

Das Fachjournal "CHEST" des American College of Chest Physicians veröffentlichte die Ergebnisse der MOSAIC-Studie. Die fünftägige Therapie mit (Moxifloxacin) ist bei einer akut verschlimmerten Bronchitis (AECB = akute Exazerbation der chronischen Bronchitis) der Standardtherapie mit Amoxicillin, Clarithromycin oder Cefuroxim deutlich überlegen.

Quelle:CHEST des American College of Chest Physicians


Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



Informationen zu
essentiellen Medikamenten und populären
Wirkstoffen und Therapiemethoden


Antibiotika                                  mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Aspirin                                        mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Biosimilars                                  mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Cannabis                                     mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Generika                                     mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Glucagon-like-Peptide-1               mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Phagentherapie                           mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Polypill                                       mehr lesen (in deutscher  Sprache)

Probiotika                                   mehr lesen (in deutscher  Sprache)




















Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBEN AUF INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (in parenteraler Form also) werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für die früher weit verbreitete Thymus-Peptid-Spritzen.



Schreckliche Tierqual: 

Noch immer leiden Jahr für Jahr Millionen Tiere aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche -  obgleich deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar und daher völlig nutzlos sind.
Besonders abzulehnen sind grausame  Versuche an Affen  aus der Familie der Primaten - den engsten Verwandten der Menschen - die wie diese  Angst, Schmerzen und Stress  empfinden.
Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Insgesamt wurden in Deutschland mehr als  3.500.000 mißbrauchte Tiere statistisch erfasst.
Für den mitgliederstarken, bundesweit tätigen Verein Ärzte gegen Tierversuche sind diese erschreckend hohen Zahlen ein erneuter Weckruf. 



Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .